Spätburgunder Muschelkalk trocken Magnum 2019

28,00  / 1,5 l

Lieber übermütig Wein trinken, wie hochmütig Wasser.

Inhalt 1,5 l – 18,67€/l – 13,0 % vol. – Preis inkl. MwSt. zzgl. Versand

Artikelnummer: 1919c Kategorie: Schlagwörter: , ,
Beschreibung

Beschreibung

Granatrote Farbe; im ersten Geruchseindruck viel Vanille, Brombeere, schwarze Johannisbeere, Pflaume und Süßkirsche; die rauchigen Noten sorgen für Spannung und im Abgang für Tiefe. Junger, faszinierender Rotwein mit reifen Tanninen, eleganter, runder Wein ohne schwer zu wirken.

Zusätzliche Information

Zusätzliche Information

Gewicht 3 kg
Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Spätburgunder Muschelkalk trocken Magnum 2019“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Speiseempfehlung

Speiseempfehlung

Aubergine, Lamm und Rinderfilet vom Grill mit Rosmarinkartoffeln, Paprika und Ziegenkäse, zu geschmortem Hirschgulasch mit Maronen und Bratapfelrotkraut und Walnüssen. Natürlich auch Solo ein fantastischer Genuss.

Auszeichnungen

Auszeichnungen

Gold Landesweinprämierung 2021

Analyse

Analyse

Flaschengröße: 0,75 Liter
Mostgewicht: 90 °Oe
Vorhandener Alkohol: 13,00 Vol.%
Extrakt zuckerfrei: 32,1 g/l
Restzucker: 0,20 g/l
Gesamtsäure/ Weinsäure: 5,00 g/l
Allergene: Enthält Sulfite
Artikelnummer: 1919c

Lagerfähigkeit

Lagerfähigkeit

Bis zu 10 Jahre

Herstellung und Anbau

Herstellung und Anbau

Sorgfältig ausgelesene, absolut gesunde, hochreife Spätburgundertrauben aus unseren Siebeldinger Weinbergen mit geringem Behang sind die Grundlage dieses feinen, traditionell maischevergoren Spätburgunders. 18 Monate im Holzfass und gebrauchten Barriques gereift.

 

Der Spätburgunder ist die Diva der Rotweinrebsorten und macht 30% unserer Anbaufläche aus. Der Muschelkalk gehört geologisch in die älteste Periode des Erdmittelalters (Mesozoikum) vor 251,9 bis ca. 201,3 Millionen Jahren. Die im Germanischen Becken typische Dreiteilung Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper führten zu dem Namen Trias.

 

Ertrag: 56 hl/ha

Das könnte Ihnen auch gefallen …

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer