 |
 |
 |
|
Januar
Der Winter, oft Sinnbild der Stille, lässt die Rebe schlafen.
Im kalten Boden laufen, wie bei den Murmeltieren im Winterschlaf,
minimale Lebensprozesse ab. Auch bei tiefen Temperaturen erfrieren
die Reben nicht ohne weiteres. Die Rebe hat ein internes "Frostschutzsystem".
Diesem Selbstschutz sind zwar Grenzen gesetzt. Sinkt die Temperatur unter
minus 16°C, so können Augen und Holz erfrieren.
In den Weinbergen ist nun die Zeit für den Rebschnitt gekommen. Unsere erfahrenen Mitarbeiter
setzen nun mit der Reduzierung auf nur eine Fruchtrute pro Rebstock die erste Maßnahme zur
Qualitätssicherung für das Weinjahr.
|
|
|
|
|