Matinee an Fronleichnam

20,00 

am Donnerstag, 8. Juni 2023, 11.00 – 12.00 Uhr

Artikelnummer: V021 Kategorien: ,
Beschreibung

Beschreibung

Programmtitel: „Import und Export“

Deutsche Musiker im England des 18. Jahrhunderts

Werke von G.Fr. Händel, J.Chr. Bach, C.Fr. Abel u.a.

 

Trio Hekate

Das Trio Hekate besteht aus Katrin Lerchbacher, Traversflöte, Katharina Hirsch, Barockoboe und Ekaterina Polkinhorn, Barockvioline. Alle drei sind Musikerinnen des Pfalztheaters Kaiserslautern, die sich neben der Orchestertätigkeit mit Leidenschaft der historischen Aufführungspraxis auf Barockinstrumenten widmen. Sie bereichern seit einigen Jahren die orchestereigene Kammermusikreihe des Theaters mit jährlichen Konzerten. Die ausgewählten Programme, die sich meist an Jubiläen oder aktuellen Ereignissen orientieren, ergänzt Katrin Lerchbacher durch ihre Moderation mit musikhistorischen Details und geschichtlichem Hintergrund.

 

Lebensläufe:

Katrin Lerchbacher studierte an der Musikhochschule Frankfurt am Main bei Thaddeus Watson, bei Prof. Trevor Wye in England und bei Prof. Robert Winn an der Musikhochschule Köln, außerdem Traversflöte bei Prof. Karl Kaiser.

Katrin Lerchbacher war Mitglied im RIAS-Jugendorchester, der Jungen Deutschen Philharmonie, spielte beim hr-Sinfonieorchester und bei den Nürnberger Symphonikern. Seit 2003 ist sie Solo- Flötistin am Pfalztheater Kaiserslautern.

Ihre besondere Vorliebe gilt aber der historischen Interpretationspraxis auf der Traversflöte und der klassischen Flöte, sowohl solistisch als auch in Ensembles.

 

Katharina Hirsch wuchs der Nähe von Landau in einer von Barockmusik geprägten Kirchenmusikszene auf. Sie erhielt Unterricht bei Rolf Julius Koch und studierte Orchestermusik in Frankfurt a. M. bei Prof. Fabian Menzel. Von 1996 bis 1999 hatte sie eine Vertretungsstelle als Englischhornistin bei den Stuttgarter Philharmonikern und in der Spielzeit 2000/2001 beim Theater Freiburg als 3./1. Oboe mit Verpflichtung zum Englischhorn. Seit der Spielzeit 2001/2002 spielt sie auf dieser Stelle beim Pfalztheater Kaiserslautern.

Die große Leidenschaft für Barockmusik ergänzt sie seit 2008 durch private Studien der Barockoboe, zeitweise bei Susanne Regel, Köln.

 

Ekaterina Polkinhorn (Romantchouk) wurde 1978 in Sowietunion geboren. Ihr Studium begann sie dort bei Prof. Miroslav Russin, einem Schüler David Oistrachs. In 1999 kam sie nach Deutschland, wo sie ihr Studium an der Universität der Künste-Berlin bei Prof. Uwe-Martin Haiberg fortsetzte. Ihr Diplom, den Konzertexam und die Solistenreifeprüfung absolvierte sie anschließend mit Auszeichnung an der Hochschule für Musik Saar als Studentin von Prof. Joshua Epstein. Von 2000 bis 2008 spielte sie bei der Deutschen Radio Philharmonie. Seit 2009 ist sie Stimmführerin der 2. Violinen im Orchester des Pfalztheaters. Ekaterina ist eine leidenschaftliche Kammermusikerin mit besonderem Interesse an der historischen Aufführungspraxis.

 

Daniel Kaiser ist Organist an der Johanniskirche am Werderplatz in Karlsruhe und seit 2018 auch an der Kirche St. Johannes der Täufer in Vimbuch. Eingebunden in eine rege Konzerttätigkeit, auch an Klavier und Cembalo, sowie als Begleiter namhafter Solisten, gab es ein Orgelkonzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin und Konzertreisen u.a. nach Toronto/Canada mit der Pfälzischen Kurrende unter der Leitung von Carola Bischoff und Konzerte beim International Guangzhou Choir Festival in China. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Lutherana Karlsruhe führt ihn seit vielen Jahren zu Konzertreisen nach Den Haag, Paris und Metz.

 

In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Musikfreunde Bad Bergzabern e.V.

Zusätzliche Information

Zusätzliche Information

Gewicht 13 kg
Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Matinee an Fronleichnam“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

AM TERMIN VERHINDERT?

AM TERMIN VERHINDERT?

Bitte beachten Sie, dass eine kostenfreie Stornierung der Buchung nur bis 7 Tage vor der Veranstaltung möglich ist. Ab 7 Tage vor der Veranstaltung fallen 50% Stornogebühren an. Bei kurzfristiger Absage (ab 48 Stunden vor der Veranstaltung) fallen 80% Stornogebühren an.

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer